Startseite - Headimage

Aktuelles

Delegiertenversammlung des BLV in Ludwigsburg

20230210 083622Der Berufsschullehrerverband (BLV) kam am 10. Februar zur Delegiertenversammlung zusammen, um sich personell und inhaltlich für die kommenden drei Jahre neu aufzustellen. Rund 200 Delegierte aus ganz Baden-Württemberg begegneten sich hierzu in Ludwigsburg, unter ihnen war auch Kultusministerin Theresa Schopper. Als Vertreter der drei beruflichen Schulen in Wiesloch waren vier Lehrerinnen und Lehrer in die württembergische Barock-Stadt gekommen.

Personell wurde auf dem Delegiertentag die Verbandsspitze mit Thomas Speck (Carl-Theodor-Schule Schwetzingen), Michaela Keinath (Johanna-Wittum-Schule Pforzheim) und Michael Niedoba (Johann-Georg-Dörtenbach-Schule Calw) in ihren Ämtern bestätigt.

Der ehrenamtliche Vorstand des Verbandes wird durch die vier Landesbezirksvorsitzenden und 16 Referatsleiter komplettiert. Zum neuen Referatsleiter für kaufmännische Schulen wurde Benjamin Starke (Johann-Philipp-Bronner-Schule) aus Wiesloch von den Delegierten mit großer Mehrheit gewählt. In Baden-Württemberg gibt es über 80 kaufmännische Schulen und weitere über 30 typenübergreifende berufliche Schulen.

Der BLV gilt als die Interessenvertretung der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, an denen im laufenden Schuljahr (2022/23) rund 330.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Dem Verband gehören landesweit mehr als 10.000 Lehrerinnen und Lehrer an, deren Interessen er vertritt. Zudem hat der BLV im Bereich der beruflichen Schulen in allen Personalvertretungen der vier Regierungspräsidien sowie im Kultusministerium die Mehrheit.


Unser Infoabend für die Berufsfachschulen fand am vergangenen Dienstagabend in der Aula zusammen mit den beiden Nachbarschulen (Louise-Otto-Peters-Schule und Hubert-Sternberg-Schule) statt. Dabei konnten sich interessierte Schüler mit ihren Eltern informieren, die im Sommer ihren Hauptschulabschluss machen und anschließend in zwei Jahren zur Fachschulreife (mittleren Bildungsabschluss) kommen möchten.


Auch im neuen Jahr ist die Bronner-Schule Kooperationsschule der städtischen Bühne und des philharmonischen Orchesters Heidelberg. Dies bedeutet, dass alle Vollzeitschüler einmal je Schuljahr eine Vorstellung in Heidelberg besuchen.


Das Schulschachturnier des Rhein-Neckar-Kreis fand am vergangenen Freitag in der Aula der Bronner-Schule statt. Insgesamt traten 31 Mannschaften in fünf Wettkampfklassen und allen möglichen Alters- und Klassenstufen an. Auch eine Gruppe der Johann-Philipp-Bronner-Schule ging an den Start.


Als leidenschaftlicher Poet konnte die Bronner-Schule Michael Quitsch willkommen heißen. Er besuchte die beiden 4-Std-Kurse Deutsch der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums (WG) und inspirierte die Lernenden als Gastredner mit seiner eigenen Kreativität, sich auf die Literatur einzulassen und sich in den Dichter einzufühlen.


Termine

26. Januar 2024

Infoabend BFW+BK+WG (Aula)

17:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Alle Termine