Startseite - Headimage

Aktuelles

Internationaler Zug des Wirtschaftsgymnasiums bietet besondere Möglichkeiten

Zum Yes-Wettbewerb (Young Economic Solutions = Junge Wirtschaftslösungen) waren sieben Schülerinnen und Schüler des internationalen Zuges (WGI) am Wirtschaftsgymnasium nach Frankfurt an die „School of Finance and Management“ der 11. Klasse mit ihrer Lehrerin Dr. Bettina Sieber gekommen.

„Die Gruppe hat zwei Stunden ihre Recherchen sowie Lösungsvorschläge präsentiert und sich anschließend mit der betreuenden Expertin Dr. Menglu Neupert ausgetauscht“, so Sieber. Anschließend erhielten die Lernenden der Bronner-Schule noch eine Führung über den Campus der Hochschule, die wiederholt als beste private Wirtschaftshochschule Deutschlands ausgezeichnet wurde und bei der rund 3.000 Studenten eingeschrieben sind.  Nun gilt es am nachhaltigen Finanzkonzept der Wieslocher weiter zu feilen, denn am 13. Juli steht das Regionalfinale am ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) in Mannheim für die vierte Teilnehmergruppe der Bronner-Schule an. Wenn dort das Publikum überzeugt wird, würde es die Gruppe ins Bundesfinale schaffen.


Privates Vermögensmanagement besucht Frankfurter Börse

Der Kurs „Privates Vermögensmanagement“ der Jahrgangsstufe 1 (12. Klasse) des Wirtschaftsgymnasiums machte sich Anfang Mai auf den Weg in die Bankenmetropole Frankfurt.

Nach einer etwas turbulenten Hinfahrt, bei der die Deutsche Bahn mit der ICE-Verbindung von Mannheim nach Frankfurt zeigte, was noch alles zu einem funktionierenden Deutschlandtakt fehlt, kam der Kurs reichlich verspätet an Deutschlands wichtiger Wertpapierbörse an. Dort war nach einer kurzen Einführung und dem Besuch einer vorbereitenden Ausstellung Zeit das Treiben auf dem Börsenparkett und der vielen berichtenden Fernsehsender auf der Tribüne zu beobachten.  Teilweise waren die Schülerinnen und Schüler rund um die beiden Fachlehrer Elke Beyerer und Christian Manz sogar in der Live-Berichterstattung der TV-Sender zu sehen.


Alljährlich können Schülerinnen und Schüler der Bronner-Schule sich beim Bundesjugendschreiben im blinden Zehn-Finger-Schreiben auf der Computer-Tatstatur messen. Das schreiben im „Zehnfingersystem“ hat erhebliche Vorteile: Neben der Steigerung der Schreibgeschwindigkeit, durch die Sicherheit im Umgang mit der Tastatur, ermöglicht diese Systematik das Ergebnis auf dem Monitor mitzuverfolgen bzw. beim Abschreiben nicht ständig zwischen Textvorlage und Tastatur hin- und herschauen zu müssen, so die Verantwortlichen Textverarbeitungslehrerinnen Lucia Menger und Gülen Iscan-Demirel. Die erreichbare Schreibgeschwindigkeit ist von der Trainingszeit sowie der persönlichen Fähigkeit abhängig. Geübte Zehnfingerschreiber erreichen bei einem 10-Minuten-Test 200 bis 400 Anschläge pro Minute. Auf internationalen Wettbewerben wurden schon bis zu 900 Anschläge pro Minute erreicht.


Bereits Ende März waren Herr Haberbosch und Frau Gamber von der Sparkasse Heidelberg zu ihrem jährlichen Besuch an der Bronner-Schule. 800 Euro stellt die örtliche Sparkasse der Bronner-Schule für das laufende Jahr zur Verfügung. „Ein Teil des Geldes haben wir bereits für die Umsetzung unserer jährlichen Präventionswoche im Februar eingesetzt. Wir wollen unseren Schüleraufenthaltsraum mit neuen Elementen weiter ausbauen. Zudem sind für Ende Juli erstmals seit 2019 wieder Projekttage für unsere Lernenden angedacht, da können vielleicht einzelne Projekte von der Zusammenarbeit mit der Sparkasse profitieren“, so Schulleiterin Susanne Zimmermann.


Die Prüfungen an den beruflichen Schulen haben am heutigen Montag mit den schriftlichen Prüfungen zum BWL-Abitur begonnen. In der nächsten Woche folgen die Prüfungen der kaufmännischen Berufsschule. Die Fachhochschulreife und die Mittlere Reife schließen sich später an.

Fast 70 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums haben heute mit dem BWL-Abitur begonnen, es folgen:

Deutsch (26. April), Englisch (28. April), Mathematik (3. Mai) und Religion / Ethik / Geschichte- Gemeinschaftskunde / Biologie / Physik / Chemie / Informatik (4. Mai).

92 Auszubildende der kaufmännischen Berufsschule beginnen in Kürze die Prüfungen zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau:

Gemeinschaftskunde und Deutsch (9. Mai) sowie die Beruflichen Fächer (10. + 11. Mai).

Über 30 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule schreiben ihre Mittlere Reife:

Büromanagement (8. Mai), Deutsch (9. Mai), Englisch (11. Mai), BWL (15. Mai) und Mathematik (17. Mai).

55 Lernende des Berufskollegs schreiben ihre Fachhochschulreife:

Zusatzqualifikation zum staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten (11. Mai) mit Geschäftsprozesse / Büromanagement / Übungsfirma (15. Mai), Deutsch (16. Mai), Englisch (17. Mai), BWL (23. Mai) und Mathematik (25. Mai). 


Termine

09. Oktober 2023

Eltern- und Betriebeabend

xx:xx Uhr


Alle Termine