Startseite - Headimage

Aktuelles

Die Johann-Philipp-Bronner-Schule trauert um ihren langjährigen ehemaligen Kollegen Studiendirektor a.D. Günter Pfeiffer

Pfeiffer SWHerr Pfeiffer war von 1978 bis 2017 als Referendar und Lehrer für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Geschichte / Gemeinschaftskunde als engagierter Pädagoge und Klassenlehrer an unserer Schule tätig. Während seiner fast vier Jahrzehnte dauernden Tätigkeit an unserer Schule war er lange Zeit Personalrat und setzte sich für die Belange der Kolleginnen und Kollegen ein. Zudem war er viele Jahre als Fachberater am Regierungspräsidium Karlsruhe tätig, wo er sich für angehende Lehrkräfte (insb. Praktikant*innen) verantwortlich zeichnete. Besonderen Einsatz erbrachte er als Prüfer bei der IHK Rhein-Neckar und der Handwerkskammer Mannheim. Außerdem war er über Jahrzehnte eine aktive Kraft zunächst im Verband für Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) und später im Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV). Durch seine vielfältigen Kontakte prägte er unsere Schule fast 40 Jahre mit einer hohen Innovationskraft.

Im Mittelpunkt seines Handelns stand dabei immer das Wohl jedes einzelnen Menschen, ob gegenüber seinen Schüler*innen oder Kolleg*innen, für beide stellte er zuletzt eine Vaterfigur dar.

Dankbar schaut die Bronner-Schule auf das 39-jährige Wirken von Günter Pfeiffer zurück.


Zwischen Klausuren, Online-Adventskalender und Weihnachtsstimmung

Screenshot 20221222 221739 InstagramDer Advent an der kaufmännischen Johann-Philipp-Bronner-Schule ist immer von einer ganz besonderen Stimmung geprägt. Zum einen verwandelt sich das Schulhaus mit Engeln, Adventskalendern und vielen anderen Motiven von Tag zu Tag mehr, was zum adventlichen Nachdenken anregt. Spätestens, wenn der große Weihnachtsbaum am Haupteingang im morgendlichen Dunkel vor der ersten Stunde funkelnd grüßt, wissen alle: Jetzt ist Advent! Zugleich öffnen jeden Morgen rund 1.300 Personen ein weiteres Online-Türchen an #BronnersAdventskalender auf Instagram. Eine Aktion der Social-Media-AG der Schule, zu der jeden Tag eine andere Klasse ein Türchen mit Kurz-Videos oder Bildern gestaltet hat.

„Einen Euro weg für einen guten Zweck“, so lautet die Spendenaktion im Advent der SMV (Schüler-Mit-Verantwortung, also die Versammlung aller Klassensprecher), die seit Jahrzehnten damit drei patenschaftliche Schulprojekte in Entwicklungsländern fördert. Es versteht sich von selbst, dass die Klassen um Spenden wetteifern und es nicht nur um einen Euro geht.


Verabschiedung an der kaufmännischen Berufsschule:
Acht Auszubildende machten frühzeitig ihren Abschluss

Die Johann-Philipp-Bronner-Schule verabschiedete die Winterprüflinge der kaufmännischen Berufsschule, die auf Grund von guter Leistungen ihre Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt haben und damit die Prüfungen bereits im November ablegten, obwohl sie ein Teil der Lerninhalte sich selbst erarbeiten mussten.

Der Abteilungsleiter der kaufmännischen Berufsschule, Werner Bender, konnte zu einer kleinen Feierstunde an der Schule willkommen heißen und neben Vertretern der Ausbildungsbetrieben, Eltern und Lehrern die acht erfolgreichen Absolventen begrüßen. „Mit der kaufmännischen Berufsausbildung haben sie den besten Start ins Berufsleben gemacht, jetzt stehen ihnen alle Türen offen!“, so Bender.


für Haupt-, Gemeinschafts- und Realschüler

Über 50 interessierte Schülerinnen und Schüler waren Ende November zum Schnuppertag an unserer zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und haben BWL-Unterricht geschnuppert. Dabei wurden Torten vertrieben sowie Marketing- und Preiskonzepte entwickelt. Haupt-, Gemeinschafts- oder Realschüler können an der Berufsfachschule an der Johann-Philipp-Bronner-Schule aufbauend auf dem Hauptschulabschluss nach zwei Jahren einen mittleren Bildungsabschluss erreichen.


Roadshow „ElectriCity“ gastierte an der Bronner-Schule

IMG 20221123 WA0011Im Rahmen der Roadshow „ElectriCity“ konnten am vergangenen Mittwoch an der kaufmännischen Johann-Philipp-Bronner-Schule Lernende und Lehrende Pedelecs und E-Motorroller kostenlos direkt auf dem Schulhof ausprobieren. Neben der Möglichkeit, verschiedene Modelle von Pedelecs (E-Bikes) und E-Motorrollern bei Testfahrten praktisch zu erleben, gab es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf dem Schulgelände. Bei einer Virtual-Bike-Ride-Tour wurden virtuelle Welten per Rad erkundet. Außerdem konnten sich die Interessierten unverbindlich über E-Mobilität, die damit verbundenen Klimaschutzvorteile und das für sie passende E-Bike informieren und beraten lassen. Ziel der Aktion, die vom Land Baden-Württemberg organisiert und finanziert wird, sei es jungen Menschen in Lebensumbruchsituationen, in denen sie besonders offen für Veränderungen sind, nachhaltige Fortbewegungsmittel näher zu bringen, so die Verantwortlichen der Roadshow, die in ganz Baden-Württemberg an verschiedenen Orten Stationen macht. Die E-Mobilität solle als umweltfreundliche, alltagstaugliche und kostengünstige Alternativen zum Auto und Ergänzung zum ÖPNV wahrgenommen werden. Es sollen Anstöße gegeben werden, das eigene Mobilitätsverhalten zu reflektieren und es durch das Aufzeigen und Erfahrbarmachen von Alternativen gegebenenfalls auch anzupassen.


Termine

22. Juni 2023

KBS-Absolventenfeier (Aula)

xx:xx Uhr


07. Juli 2023

WG-Absolventenfeier (Harres)

xx:xx Uhr


13. Juli 2023

BFW-Absolventenfeier (Aula)

xx:xx Uhr


14. Juli 2023

BK-2-Absolventenfeier (Aula)

xx:xx Uhr


Alle Termine