Startseite - Headimage

Aktuelles

32. Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg 2022

IMG 20221121 074008 980„Wir sind stolz, dass am Wirtschaftsgymnasium auch Sprachtalente gefördert und sogar landesweit prämiert werden“, freut sich Schulleiterin Susanne Zimmermann. Deutsch Lehrerin Dr. Bettina Sieber ergänzt: „Unsere Preisträgerin hat dafür insbesondere eine Einladung zum Preisträgerseminar nach Stuttgart bekommen sowie zahlreiche Buchpreise u. a. der dort lesenden Referentinnen.“ Die Schülerin der Jahrgangsstufe 1 (12. Klasse) des Wirtschaftsgymnasiums hat mit ihrem Beitrag in Form eines journalistischen Zeitungskommentar „Mobilität im 21. Jahrhundert – wie mobil müssen / wollen / dürfen wir sein?“ in der Kategorie 8 den Spitzenplatz erschrieben.

Die Jury urteilte: „Der Preisträgerarbeit ist es in überzeugender Weise gelungen mit einem narrativen Einstieg den Leser mit auf einen ersten Flug nach Rom nach dem Corona-Lockdown zu nehmen. An dieses wiedergewonnene persönliche Reiseerlebnis schließt sich eine differenzierte und gleichzeitig pointierte Reflexion über die Mobilität des 21. Jahrhundert an. Der Textsorte Kommentar entsprechend bezieht die Autorin dabei klar Position und benennt drei wesentliche Merkmale einer zukunftsfähigen Mobilität: Diese müsse zum einen verstärkt digital sein – das hätten die Erfahrungen des Lockdowns nochmal bestätigt. Zum anderen müsse sie „multimodal“ sein und verschiedene Mobilitätsformen nutzen. Schließlich müsse und werde die „sharing economy“ auch im Bereich der Mobilität eine zunehmend dominierende Rolle spielen.“

„Das ist schon etwas ganz Besonderes eine solche Leistung in seinem Wahlkreis zu haben, da komme ich gerne an die Schule, um den Jugendlichen meine Anerkennung zu zollen“, berichtet Christiane Staab, CDU-Landtagsabgeordnete.

Inzwischen befinden wir uns bereits im nächsten Wettbewerb, so Dr. Bettina Sieber. Die Deutsch-Kurse sind dazu aufgerufen Texte zu folgenden Themen einzureichen:


Screenshot 20221119 231051 Messenger

Die SMV (Schüler-Mitverantwortung) kam heute zu ihrem SMV-Samstag an der Bronner-Schule zusammen, um das neue Schuljahr zu planen und viele verschiedene Projekte auf den Weg zu bringen, die uns zu #MehrAlsNurSchule machen werden.

Aber auch schwierige Themen wie die Verunstaltung des Schüleraufenthaltsraums in der letzten Woche waren Themen.

Text: Benjamin Starke
Bild: Stephanie Hagel









Angebot führt Ausbildungsbetriebe und Lernende erfolgreich zusammen

Die in der dualen Berufsausbildung befindlichen Industriekaufleute im 2. Lehrjahr organisieren alljährlich im Rahmen der Projektkompetenz die schuleigene Ausbildungsmesse „deine Chance“, bei der vor allem Ausbildungsbetriebe der Johann- Philipp-Bronner-Schule sich und ihre Angebote präsentieren können. „Wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler aus dem Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg und der Berufsfachschule die Möglichkeit hatten sich mit den Personalverantwortlichen der Ausbildungsbetriebe persönlich auszutauschen“, so Klassenlehrer Christian Manz.

Die überwiegend aus dem kaufmännischen Bereich der Region Wiesloch-Walldorf stammenden 14 Ausbildungsbetriebe zeigten dabei ein breites Spektrum an Angeboten im dualen Ausbildungsbereich oder Studium. Aber mit der Bundeswehr und der Polizei waren auch Angebote außerhalb der kaufmännischen Bildung dabei.


Auf das Jubiläumsjahr folgt erneut hohe Schülerzahlen 

Die ersten Wochen des neuen Schuljahrs im September 2022 an der kaufmännischen Bronner-Schule Wiesloch waren geprägt von den Anfangs- und K-Tagen der neuen Schülerinnen und Schüler am Wirtschaftsgymnasium und dem kaufmännischen Berufskolleg, die erstmals nach zwei Jahren wieder außerhalb der Schule in Bad Dürkheim und Mannheim stattfinden konnten. 

„Nach dem vergangenen, zum Jubiläumsjahr passenden Rekordwert von fast 800 Lernenden, haben wir im aktuellen Schuljahr, trotz regionaler Verteilungsprozesse, wiederum über 770 Schülerinnen und Schüler, zeigt sich der stellvertretende Schulleiter Michael Ries mit der Entwicklung und dem konstant hohen Niveau der Schülerzahlen an der Bronner-Schule zufrieden. Davon besuchen ein Drittel als Auszubildende die kaufmännische Berufsschule und kommen zwei Mal in der Woche an die Bronner-Schule. Die restlichen Schüler verteilen sich auf die drei Bildungsgänge in der Berufsfachschule (die zur Mittleren Reife führt), im Berufskolleg (welches zur Fachhochschulreife führt) und auf das Wirtschaftsgymnasium (was nach drei Jahren zum Abitur führt). 


Zum Ende des Jubiläums-Schuljahres „100 Jahre Johann Philipp Bronner Schule“ veröffentlicht die kaufmännische Schule in den Sommerferien die fünfteilige Video-Staffel #BronnersHistory. Hierzu wird auf dem YouTube- und Instagram-Kanal der Schule ab dem 30. Juli 2022 wöchentlich ein Video veröffentlicht. In verschiedenen Interviews stehen Schulleiterin Susanne Zimmermann, ihr Vorgänger Reinhard Müller (1999-2018) und das Bronner-Urgestein Cornelia Geider-Starke Rede und Antwort zu verschiedenen Themen aus Schulgeschichte, Gegenwart und Zukunft.

Die Veröffentlichungen finden jeweils am Samstagmorgen auf YouTube und am Sonntagmorgen auf Instagram statt:


Termine

22. Juni 2023

KBS-Absolventenfeier (Aula)

xx:xx Uhr


07. Juli 2023

WG-Absolventenfeier (Harres)

xx:xx Uhr


13. Juli 2023

BFW-Absolventenfeier (Aula)

xx:xx Uhr


14. Juli 2023

BK-2-Absolventenfeier (Aula)

xx:xx Uhr


Alle Termine