Auf YouTube finden Sie unser Zwei-Minuten-Video "BRONNER erklärt - Berufsfachschule Wirtschaft".
Hier wird die Schulart mit ihren Aufnahmevoraussetzungen, allgemeinen Informationen, Wahlmöglichkeiten, Besonderheiten, die uns zu #MehrAlsNurSchule machen, möglichen Zusatzqualifikationen, Zielen, Abschlussprüfungen, sich anschließenden Perspektiven und vielen weiteren Informationen vorgestellt.
YouTube-Video: https://youtu.be/3I0YDr4P8HI
Chance nach dem Hauptschulabschluss
Nach dem Hauptschulabschluss gibt es verschiedene Möglichkeiten, in die Berufswelt einzusteigen. Neben dem direkten Weg der Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine Berufsfachschule zu besuchen. Ziel ist es, neben beruflicher und allgemeiner Bildung, die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erreichen. Im Gegensatz zu den Berufsschulen sind die Berufsfachschulen Vollzeitschulen. Das heißt, eine betriebliche Ausbildung parallel dazu ist nicht möglich.
In der zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule Wirtschaft, kurz 2BFW genannt, wird die Allgemeinbildung erweitert und zusätzlich eine kaufmännische Grundbildung vermittelt. Dadurch kann der mittleren Bildungsabschluss erreicht werden.
Im Stundenplan der 2BFW spielen die beruflichen Fächer eine besondere Rolle.
Zugleich bekommen qualifizierte Absolventen der Fachschule die Möglichkeit, sich im beruflichen Schulwesen weiter zu bilden.
Aufnahmebedingungen
In die Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) können aufgenommen werden:
-
Schüler mit Hauptschulabschluss oder
-
Schüler mit Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres oder
-
Schüler der Werkrealschule, Realschule oder des neunjährigen Gymnasiums mit dem Versetzungsvermerk in die Klasse 10 oder
-
Schüler des achtjährigen Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 9 oder
-
Schüler der Werkrealschule mit Versetzungszeugnis in die Klasse 9, wenn sie in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note "befriedigend" (3,0) erhalten haben.
(Sofern nach Aufnahme aller Bewerber noch nicht alle Plätze an der Schule besetzt sind)
Der Aufnahmeantrag mit beglaubigter Halbjahres-Zeugniskopie muss bis spätestens 1. März ausgefüllt an der Schule abgegeben werden, letztlich ist das Abschlusszeugnis entscheidend. Diesem ist ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf und eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses beizufügen. Falls nicht alle Schüler aufgenommen werden können, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Perspektiven
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten in den zwei Jahren an der Berufsfachschule Wirtschaft neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung im Fach Wirtschaft.
Danach bieten sich den Absolventen eine Vielzahl an Berufsausbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium zu besuchen.
Als Absolvent der Berufsfachschule Wirtschaft haben Sie die Fachschulreife (entspricht der Mittleren Reife) erreicht.
Informationen auf YouTube
Alle Videos in einer YouTube-Playliste Berufsfachschule Wirtschaft
Allgemeine Informationen |
|
Profilfach Berufsfachliche Kompetenz (BFKo) in der BFW |
Allgemeine Information zur BFW |
Fach Berufspraktische Kompetenz (BPKo) in der BFW |
Fach Geschäftsprozesse in der BFW |
Weiter digitale Informationsangebote
+ Schulrundgang #BronnerDigital