Teilnehmer des YES-Wettbewerbs überzeugten in Frankfurt
Internationaler Zug des Wirtschaftsgymnasiums bietet besondere Möglichkeiten
Zum Yes-Wettbewerb (Young Economic Solutions = Junge Wirtschaftslösungen) waren sieben Schülerinnen und Schüler des internationalen Zuges (WGI) am Wirtschaftsgymnasium nach Frankfurt an die „School of Finance and Management“ der 11. Klasse mit ihrer Lehrerin Dr. Bettina Sieber gekommen.
„Die Gruppe hat zwei Stunden ihre Recherchen sowie Lösungsvorschläge präsentiert und sich anschließend mit der betreuenden Expertin Dr. Menglu Neupert ausgetauscht“, so Sieber. Anschließend erhielten die Lernenden der Bronner-Schule noch eine Führung über den Campus der Hochschule, die wiederholt als beste private Wirtschaftshochschule Deutschlands ausgezeichnet wurde und bei der rund 3.000 Studenten eingeschrieben sind. Nun gilt es am nachhaltigen Finanzkonzept der Wieslocher weiter zu feilen, denn am 13. Juli steht das Regionalfinale am ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) in Mannheim für die vierte Teilnehmergruppe der Bronner-Schule an. Wenn dort das Publikum überzeugt wird, würde es die Gruppe ins Bundesfinale schaffen.
Seit 2014 bietet die Bronner-Schule neben dem gewohnten Profil auch das Profil „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ (kurz: Internationale Wirtschaft, WGI oder IVBL) an. Dieses Profil „Internationale Wirtschaft“ trägt der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft Rechnung. Es richtet sich vor allem an sprachbegabte Schülerinnen sowie Schüler und will ihnen die Chance geben, zusätzliche sprachliche und interkulturelle Kompetenzen aufzubauen. Die Bedeutung von Englisch als globale Welt-, Universitäts-, Konferenz- und Verhandlungssprache wird in diesem Profil besonders berücksichtigt. Aus diesem Grund ist in drei von sechs Unterrichtsstunden im Profilfach IVBL die Unterrichtssprache Englisch.
Englisch wird dabei als Verkehrssprache genutzt, in der die Lerninhalte erarbeitet und besprochen werden. Eine entsprechende Affinität zur englischen Sprache ist deswegen eine wichtige Voraussetzung bei der Wahl dieses Profilfaches. Schülerinnen und Schüler, die sich für das Profil Internationale Wirtschaft entscheiden, werden besonders auf eine Ausbildung, ein Studium oder eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereitet. Diese mehrsprachige Vorbereitung wird mit bestandenem Abitur auch besonders gewürdigt, denn alle Absolventinnen und Absolventen erhalten neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zusätzlich das bilinguale Zertifikat „Internationale Abiturprüfung Baden-Württemberg“. Hiermit ist die Bronner-Schule eines von rund 50 Gymnasien im Land, welche dieses Zertifikat überhaupt ausstellen darf.
Text: Benjamin StarkeBild: Dr. Bettina Sieber