Spendenübergabe der SMV-Adventsspendenaktion und Förderung dreier langjähriger Patenschaften
Die Schülermitverantwortung (SMV) veranstaltet alljährlich in der Adventszeit die Spendensammelaktion „einen Euro für den guten Zweck“ unter allen Lernenden und den Lehrenden. Die kaufmännische Johann-Philipp-Bronner-Schule unterstützt damit seit vielen Jahren patenschaftlich drei Projekte in Entwicklungsländern, die jeweils eine nachhaltige Entwicklung möglich machen, so Schulleiterin Susanne Zimmermann: „Wir halten den Kontakt zu den Projektpartnern direkt in den Ländern und können sehen sowie sicherstellen, dass die Gelder auch wirklich dort ankommen.“
Mit der Adolfo-Kolping-Schule in Riobamba, welche im ecuadorianischen Andenhochland gelegen ist, besteht die Patenschaft, welche über Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ geknüpft ist. Rund 300 Kinder und Jugendliche werden dort täglich bis zur 13. Klasse unterrichtet und mit einem Frühstück sowie Mittagessen versorgt. Gegründet wurde die Schule im Jahr 2000 vom Lörracher Pfarrer Wolfgang Schaft. Ab der 8. Klasse erhalten die Schüler eine berufliche Zusatzausbildung in verschiedenen Fachrichtungen. Die Schule ist ein Segen für die indigene Gebirgsbevölkerung und die Trägerschaft durch die Kolpings-Organisation trägt nach 20 Jahren erste sichtbare Früchte: Die ersten Schüler sind nun als Lehrer tätig.
Für den Zusammenschluss „ASASE – Verein zur Förderung von Entwicklungsprojekten in Ghana“ konnte Jerry Bedu-Addo ebenso über 400 Euro entgegen nehmen. Durch die Spende der Bronner-Schule könne auch das Mittagessen für die Kinder angeboten werden, ein Hauptgrund für die Familien die Kinder überhaupt zur Schule zu schicken. Ein weiterer Erfolg dieser Patenschaft ist die Einrichtung eines Computer-Raums mit Hardware aus Wiesloch an der „örtliche „Primary and Junior High School“. Hierin werden zum einen die Schüler in EDV-Kenntnissen geschult, zum anderen können diesem Raum aber auch örtliche Handwerker als Zugang zum Internet nutzen.
Eine ebenso hohe Spende geht an das Projekt „Das Tariku & Desta Kids Education through Tennis Development Ethipia – TDKET“, welches durch vielfältige Unterstützung des „Racket Center“ Nußloch gefördert wird. TDKET ist eine in Addis Abeba, Äthiopien, agierende Non-Profit-Organisation, die Kinder an Bildung sowie Tennis heranführt und ihnen damit neue Perspektiven im Leben eröffnet. Durch die Spenden werden die Kinder mit regelmäßige Mahlzeiten versorgt sowie Schulbücher und das Gehalt der Lehrer finanziert.
Text & Bild: Benjamin Starke